Regelkreis:
Der Wirkungsablauf einer selbsttätigen Regelung geht in einem geschlossenen Regelkreis vor sich, der aus der Regelstrecke (z.B. Industrieofen) und dem Regler besteht. Der Regler misst mit einem Fühler (z.B. Thermometer) am Messort die einzuhaltende Regelgrösse (z.B. Temperatur). Weicht diese wegen einer Störgrösse (z.B. Eindringen kalten Gutes) vom Sollwert ab, liegt also eine Regelabweichung vor, so wirkt der Regler mit seiner Stellgrösse (z.B. Luftdruck) am Stellort (z.B. Gaszuleitung) auf ein Stellglied (z.B. Gasventil) ein. Ein Regelkreis besteht demnach aus der Regelstrecke mit dem Messglied und dem Regel- oder Stellglied und dem elektrischen Regler. Siehe Regler, Regelung.